Costellazione 2 è la seconda puntata di due esposizioni che raccontano storie e tesori tedeschi rinvenuti a Roma. Il progetto ideato da Giuseppe Garrera e curato insieme a Maria Gazzetti è pensato in primo luogo come un omaggio a Walter Benjamin, alla flânerie, al collezionismo, alle tante storie, ai tanti segni e passaggi di civiltà dispersi, in una metropoli, nei luoghi di scarico, robivecchi, cenciaioli, rigattieri, antiquari.
La nuova puntata è dedicata interamente ai ritrovamenti legati alla figura e all’opera di Joseph Beuys (1921 –1986). Oggetti, manifesti, cartoline, inviti, edizioni, fotografie e segni di affetto dell’artista tedesco testimoniano non solo la diffusione del suo operare e della sua carismatica presenza, ma soprattutto il legame straordinario dell’artista con l‘Italia.
I n a u g u r a z i o n e | Ausstellungseröffnung
Venerdì 9 novembre | Freitag, 9. November 2018
Casa di Goethe, Via del Corso 18, 00186 Roma
19.00-21.00
Saluti alle 19.30
Maria Gazzetti (direttrice della Casa di Goethe)
Giuseppe Garrera (curatore della mostra)
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG
Freitag, 9. November 2018 19.00-21.00 Uhr
BEGRÜSSUNG 19.30 Maria Gazzetti (Leiterin der Casa di Goethe)
Giuseppe Garrera „Konstellation 2“ ist die zweite Ausstellung mit Fundstücken zu deutschen Geschichten in Rom. Das von Giuseppe Garrera konzipierte und gemeinsam mit Maria Gazzetti kuratierte Projekt ist vor allem eine Hommage an Walter Benjamin, an „Flânerie“ und Sammelleidenschaft, an die zahlreichen Geschichten, Zeichen und Spuren, die in Rumpelkammern und bei Altwarenhändlern, Trödlern und Antiquaren der großen Städte schlummern.
In der neuen Folge werden ausschließlich Fundstücke zu Joseph Beuys (Krefeld 1921-Düsseldorf 1986) und seinem Werk gezeigt. Ausgestellt werden Objekte, Plakate, Postkarten, Einladungskarten, Erinnerungsstücke, Publikationen und Fotografien. Viele Fotos geben die Begeisterung wieder, die Beuys bei seinen öffentlichen Auftritten in Italien auslöste. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht Beuys außergewöhnliche Beziehung zu Italien.